53 Comments

  1. Jochen
    2. Oktober 2015 @ 21:53

    Deine Leidensbereitschaft bewundere ich. Zählt Deine Kasse den Libre aber kein CGM. Mit der DIY Lösung xDrip könntest Du Dir den Dexcom Empfänger sparen und dann sind die Dexcom Sensoren wegen längerer Tragedauer doch auch in finanzieller Reichweite.

    Reply

    • sugartweaker
      3. Oktober 2015 @ 23:38

      Vielen Dank. Auf Xdrip hab ich bereits einen Blick geworfen wegen der Möglichkeit Nightscout nutzen zu können. Einen Dexcom Empfänger brauch ich nicht unbedingt, da meine Pumpe mit dem Dexcom Sensor komaptaibel ist

      Reply

  2. inge
    3. Oktober 2015 @ 21:20

    Bei mir alles genau so. Es liegt an der Nadel.

    Reply

    • sugartweaker
      3. Oktober 2015 @ 23:40

      Das wage ich mal zu bezweifeln. Denn die Nadel wird nur zum Setzen des Sensors benötigt, danach hat sie keine Funktion mehr und steckt auch nicht in der Haut. Aber ich geb dir insofern Recht, dass da wohl noch andere Komponenten als der Kleber eine Rolle spielen.

      Reply

  3. klaeui
    19. Oktober 2015 @ 19:33

    Nachdem du mir in Stockholm ja schon was gezeigt und berichtet hast dachte ich schlimmer kann es nicht kommen. Doch wenn ich diese Bilder und so anschaue… Autsch.
    Meinen Respekt für das lange und viele Ausprobieren. Warst du denn auch mal bei einem Hautarzt? für einen Kleber-Allergietest oder so? Vielleicht könntest du dort noch etwas in Erfahrung bringen um den Libre wieder nutzen zu können.

    Reply

  4. Wietse
    4. November 2015 @ 20:24

    Hallo zusammen,
    Danke für den Erfahrungsbericht und die Kommentare. Nun bin leider auch ich von einer Freestyle-Pflasterallergie betroffen. Mein erster Versuch zur Abhilfe war mit Opsite Flexifix-Folie, leider nicht erfolgreich: der Allergie kommt da einfach durch, ich habe den Versuch nach zwei Tage wegen Juckreiz abgebrochen. Jetzt habe ich einen zweiten Versuch gestartet: einen Sandwich-konstruktion. Der Aufbau:
    – Zuerst habe ich aus Alufolie ein Kreis, etwas größer als der Sensor, ausgeschnitten
    – Dann diese Alufolie auf der Klebeseite einer etwas größeren Flexifix-Folie geklebt und mit einem Locher ein Loch in der Mitte gemacht
    – Das ganze dann wieder auf einer zweiten Flexifix-Folie geklebt
    – Das jetzt entstandene Sandwich (eine Schicht Flexifix, dann Alu-Kreis, dann wieder Flexifix) auf dem Arm geklebt und da der Sensor mittig drauf.

    Wenn ich alles richtig gemacht habe, gibt es keinen Kontakt zwischen Freestyle-Kleber und Haut, ohne Alu-Schicht dazwischen. Der Vorteil der Konstruktion: es ist sehr dünn, der Sensor sitzt fast wie ohne Folie dazwischen. Ich bin sehr gespannt ob es funktioniert, wenn, dann werde ich berichten!

    Grüße,
    Wietse

    Reply

    • Stefan
      10. November 2015 @ 09:09

      Und, gibt es schon Neuigkeiten?

      Reply

  5. Wietse
    11. November 2015 @ 20:25

    Hallo Stefan,
    Ja, es gibt Neuigkeiten :-). Die schlechte Nachricht zuerst: ich habe den Sensor nach fünf Tagen wieder abgenommen, weil es gejuckt hat. Die gute Nachricht: die Haut darunter war gar nicht rot! Warum es gejuckt hat, weiß ich nicht, ich habe eine Kreuzallergie mit Tomate im Verdacht. Die ersten Tage waren wunderbar, ich habe den Sensor gar nicht gemerkt und keine Anzeichen von Juckreiz gespürt. Nach vier Tagen fing es hin und wieder an mit leichtem Juckreiz. Als es dann am fünften Tag schlimmer wurde, wurde ich nervös und wollte die Haut sehen. Nach dem Abnehmen hat die Haut noch leicht gejuckt, jetzt, zwei Tage nach dem Entfernen vom Sensor gibt es keine Spur mehr.

    Durch die Alufolie wurde die Kommunikation zwischen Sensor und Lesegerät sehr viel schlechter, ich konnte die Messwerte nur übertragen wenn das Lesegerät mit der Vorderseite an einer Stelle genau über den Sensor war.

    Ich werde am Wochenende einen zweiten Versuch starten, mit der gleichen Konstruktion.

    Grüße,
    Wietse

    Reply

    • sugartweaker
      11. November 2015 @ 20:36

      Die Idee mit der Alufolie war eine der ersten die mir in den Sinn gekommen war. Allerdings habe ich genau aus den Gründen die Du gerade beschrieben hast dann doch darauf verzichtet. Aber immerhin – wenn die Haut nicht gerötet oder sonst wie reagiert hat, ist das doch schonmal eine gute Nachricht. Ich für meinen Teil habe gerade (nach ein paar Wochen Erholungspause) das zweite Blasenpflaster-Experiment gestartet. Ich halt euch auf dem laufenden 🙂

      Reply

      • Wietse
        11. Dezember 2015 @ 19:28

        Hallo zusammen,

        mittlerweile hatte ich die ersten Erfolge mit meiner Konstruktion. Zwei Wochen ohne nennenswerten Juckreiz, die Haut sah auch noch gut aus! Ich hatte beim zweiten Versuch meine ganze Konstruktion auf einen Mal mit dem Löcher ein Loch in der Mitte gestanzt. Das hat dann dazu geführt, dass unter der Dusche der Schicht unter die Alufolie nass geworden ist. Es hat aber die Funktion nicht behindert! Jetzt wieder mit der obere Lage ohne Loch – alles Trocken.

        Ich hoffe mal, dass ich mit dieser Konstruktion den Libre wieder ein paar Monate nutzen kann!

        Reply

  6. Andreas
    13. November 2015 @ 14:53

    Bin schon neugierig auf Deinen Bericht. Ich hab jetzt einige Monate ausgesetzt und eher zum Spaß nochmals einen Sensor gesetzt. Nach 3 Tagen fiel das Ding wieder von selbst ab. Die Rötung hab ich (wie damals) nur mit Cortisonsalbe weg gebracht…

    Gruß, Andreas

    Reply

    • sugartweaker
      13. November 2015 @ 15:07

      Da gehts mir ähnlich . Einige der Rötungen musste ich auch mit Cortison Salbe behandeln.

      Reply

  7. Anne Zucker
    8. Dezember 2015 @ 09:55

    Hallo zusammen,

    ähnlich wie ihr habe auch ich eine Allergie entwickelt.

    Inspiriert durch diese Seite habe auch ich schon verschiedene Konstruktionen ausprobiert. Meine erste Idee war es den Sensor auf Tegaderm auch eine Klare klebefolie zu kleben, da ist mir der Sensor jedoch zweimal abgeknickt, da ich kein Loch in die Mitte geschnitten hatte… Daher war ich erstaunt dass bei dir Sugartweaker der Sensor durch das Rocktape geschossen werden konnte.
    Dann habe ich versucht auf Mefix (http://www.diaexpert.de/mefix-fixiervlies-1-rolle-10-cm-x-11-m/) zu legen, aber da ist der Kleber auch durch gezogen.

    Die nächste Konstruktion war dann Physiotape mit Tegaderm oben drauf und einem Loch in er Mitte. Die Haut hatte ich vorher mit Sensicare Sprühpflaster behandelt (http://www.diaexpert.de/sensi-care-spray-28ml/) die hat tatsächlich mit nur leichtem Jucken zwei Wochen gehalten:)

    Um das Jucken noch zu vermindern habe ich dann eine Sandwich Konstruktion aus Tegaderm Physio Tegaderm mit Loch gemacht und Cavilon ein anderes Sprühpflaster (http://www.diaexpert.de/3m-cavilon-sprayfolie-28-ml-pumpspray-reizfreier-hautschutz-spray-fur-katheter/) verwendet. Leider musste ich den Sensor nach 7 Tagen abnehmen, da ich das Jucken, das schon nach ca Tag drei angefangen hatte, nicht mehr aushielt.

    Jetzt möchte ich meinem Körper erstmal ein wenig Ruhe gönnen (allerdings finde ich schon die ersten Tage ohne Libre nach fast 4 Monaten nur mit Libre grausam, daher mal schauen wie lange ich pausiere)

    Ich denke meine nächste Konstruktion wird aus einer Schicht Tegaderm einer Schicht Klarsichtfolie mit Loch und wieder Tegaderm bestehen, ausserdem werde ich probieren die Kleberschicht des Sensors vor dem Setzen zu entfernen..

    Ach ja mittlerweile hat mir Abbott schon 7 Sensoren einfach ersetzt weil sie mir entweder abgeknickt sind oder ich sie frühzeitig entfernen musste:) Ich finde wenigstens ist diese Kulanz sehr positiv:)

    Reply

  8. Anne
    11. Dezember 2015 @ 08:58

    Hallo zusammen ich habe leider auch eine Allergie gegen das Libre entwickelt…

    Habe schon verschiedenes ausprobiert ich hatte einen ganz guten Sensor der sogar zwei wochen lief mit nur leichtem Jucken. Den hatte ich auf eine Schicht Physiotape mit einer Lage tegaderm (Klarsichtpflaster) gelegt, um auch das letzte Jucken zu umgehen habe den nächsten Sensor auf ein Sandwich aus tegaderm Physiotape tegaderm gelegt natürlich mit Loch in der Mitte. (Beim Versuch auf Tegaderm ohne Loch zu legen habe ich schon zwei Senoren verschossen).
    Den Sensor auf dem Sandwich musste ich nach einer Woche ab machen, da es zu sehr gejuckt hat…

    Den nächsten Versuch habe ich vorgestern gestartet:
    Ein Sandwich aus Tegaderm und Klarsichtfolie (handelsüblich) und Tegaderm mit Loch in der Mitte. Die Hoffnung: Durch die Klarsichtfolie schafft es der Kleber nicht auf meine Haut. Allerdings habe ich oben gelesen, dass man auch einfach das Libre Pflaster entfernen kann. Also habe ich bevor ich den Sensor auf die Nadel mit Elektrodenfaden gedrückt habe, das Pflaster vom Sensor also dem weißen runden Teil entfernt. Dabei ist mir zwar der Sensor aus der Setzthilfe gerutscht aber so war es auch viel einfacher beide Pflasterlagen zu entfernen (Es gibt die Lage die auf der Haut sein soll, die einen etwas größeren Durchmesser hat als das weiße Runde und eine die diese erste Pflasterlage mit dem weißen runden Plastikgehäuse verbindet). Beide habe ich entfernt und dann auf die Sandwich Konstruktion gesetzt. Irgenwie war es eigentlich logisch, dass dann allerdings ohne das Pflaster der Sensor nicht auf der Haut kleben bleibt sonder man den Sensorfaden mit der Setzthilfe wieder raus zieht…. Naja so ist es gekommen, allerdings habe ich dann etwas unkonventionell den Blutstropfen der aus der Haut kam abgewischt und den Sensor aus der Setzhilfe geholt. Erstaunlicherweise habe ich es dann geschafft den Sensorfaden in das Loch in meiner Haut einzufädeln und den Sensor dann mit Physiotape oben drüber zu fixieren. Seit zwei Tagen läuft der Sensor ohne Probleme und mit maximalen Abweichungen von 10 mg/dL.
    Ich bin wirklich erstaunt….

    Allerdings möchte ich diesen Ablauf nicht zur Regel machen… Meine Idee ist nun so etwas wie Doppelseitiges Klebeband zu finden um das dann auf dem Sensor anzubringen… oder ich werde meinen Freund bitten durch das kleine Loch in der Setzhilfe z.B. mit einer Haarnadel den Sensor festzuhalten während ich die Setzhilfe abziehe….

    @Sugartweaker wie hast du es geschafft den Sensor ohne Pflaster zu setzten?

    Ach ja ich habe übrigens schon sieben Sensoren von Abbott ersetzt gekriegt, sowohl mit dem Grund ich habe allergisch auf den Sensor reagiert als auch der ist mir beim Setzten abgeknickt…
    Also einfach bei Abbott anrufen wenn euch das passiert.

    Liebe Grüße

    Anne

    Reply

    • sugartweaker
      11. Dezember 2015 @ 11:38

      Hallo Anne,
      vielen Dank für deine ausführlichen Kommentare und sorry für das etwas verspätete freischalten. Um den Sensor ohne Kleber zu setzen, nehme ich eine Nadel zur Hilfe. Diese führe ich in den kleinen Schlitz an der Setzhilfe und drücke damit den Sensor nach unten, damit er in Position bleibt während ich vorsichtig die Setzhilfe abziehe. Am besten geht das mit einer zweiten Person, die dabei hilft.

      LG Sascha

      Reply

  9. Roland
    14. Dezember 2015 @ 13:53

    Hallo liebe Leidensgemenide,

    ich nutze das Freestyle-Libre System schon seit Nov 2014 und hatte bis vor kurzem keinerlei negative Hautreaktionen, was mich ja sehr glücklich machte. Seit etwa 3 Wochen aber hat die Haut unter meinem vorletzten Sensor angefangen zu jucken.
    Es war jedoch einigermaßen erträglich, sodass ich den Sensor die vollen 14 Tagen getragen habe. Als ich ihn abnahm, bin ich erschrocken, die Haut sah in etwa genau so aus wie in Sugartweakers Bilder oben. Den Folgesensor musste ich schon nach 4 Tagen wegen starkem Juckreiz abnehmen, die Haut zeigte ein ähnliches Bild.
    Nun habe ich seit 4 Tagen einen weiteren Sensor drauf, den habe ich fast an der Innenseite des Oberarmes, etwas weiter abgelegen von den üblichen Stellen gesetzt.
    Aber auch hier fängt es an zu jucken.

    Hoffe dass Abbott bald eine Lösung findet, es sind offensichtlich nicht wenig Menschen die auf die Sensoren allergisch reagieren, ob nun die Allergie von Anfang an vorhanden ist oder mit der Zeit entwickelt wird.

    Werde in den nächsten 2-3 Tagen wohl einen neuen Sensor nehmen müssen, dabei würde ich zuerst einen wasserdichten, transparenten Verband auf die Haut anbringen und den Sensor direkt durchschiessen. Hoffe nur dass dadurch kein Verbandmaterial in die Haut mitgeschossen wird.
    Welchen Verband würdet Ihr nehmen?

    Beste Grüße,
    Roland

    Reply

  10. Roland
    14. Dezember 2015 @ 14:00

    Ich frage mich ob es einen selbstklebenden, wasserfesten Wundeverband gibt, der nur in einer Richtung, von der Haut nach aussen, durchlässig/atmungsaktiv ist.

    Beste Grüße allerseits,
    Roland

    Reply

  11. Roland
    14. Dezember 2015 @ 14:01

    Ich mach mich mal auf der Suche 😉

    Reply

  12. Tonia
    15. Dezember 2015 @ 21:32

    Hallo Sascha,

    ich bin auch gerade auf der Suche nach einer Lösung für das gleiche Problem. Auf Youtube hat dafür jemand diese Methode vorgeschlagen:
    https://www.youtube.com/watch?v=QEpa3xTL-MA
    Dabei wird das Libre Pflaster entfernt und dann durch Fixomull Stretch ersetzt.
    Es ist zwar sehr aufwendig, aber wenn es funktioniert, könnte man sich ja gleich mehrere Sensoren auf Vorrat basteln.
    Das Fixomull Stretch enthält laut Hersteller-Website Polyacrylatkleber. Weiß jemand von Euch, wie die Substanz in dem Libre Pflaster heißt?

    Ich bekomme meinen Freestyle Libre erst in ein paar Tagen, habe aber nach den schrecklichen Berichten ziemlichen Bammel ihn auszuprobieren. Ich reagiere schon auf meinen normalen Kathether mit roten Flecken.

    Liebe Grüße,
    Tonia

    Reply

    • sugartweaker
      16. Dezember 2015 @ 11:23

      Hallo Tonia,
      Was genau da im Kleber des Libre die Hautreaktionen auslöst, ist leider noch nicht bekannt. Der Hersteller des Klebers schweigt sich darüber wohl aus. Ein Anwender hat bei einem Allergietest herausgefunden, dass es in seinem Fall wohl ein Stoff mit dem schönen Namen ” Tetramethylthiuramdisulfid” der Auslöser war. Bei meinen Versuchen bei denen ich den Kleber vollständig entfernt hatte, machte es leider keinen Unterschied.

      LG Sascha

      Reply

  13. Dieter Schröder
    27. Dezember 2015 @ 21:28

    Hallo Sascha,
    vielen Dank für deinen Bericht und die Fotos. Bei mir ist es genau so! Nach einigen problemlosen Einsätzen des Freestyle libre habe ich auch eine starke allergische Reaktion auf den Kleber entwickelt. Extremer Juckreiz und ekzematöse Hautveränderungen. Nach einigen Versuchen habe ich nun einen Weg gefunden, den Kontakt mit dem Kleber zu unterbinden. Ich benutze Tegaderm Film 2x 4,4 cm und drei Lagen Tesapack Klebeband und mache mir ein Sandwich: aus den drei Lagen Tesapack schneide ich einen Kreis mit 4 cm Durchmesser, klebe den auf ein Tegaderm und decke das Sandwich mit einem weiteren Tegaderm ab. Das Sandwich wird mittig mit einer Lochzange gelocht und auf die Haut geklebt, Sensor drauf und das Ganze mit einem kreisförmig ausgeschnittenem Kinesiotape, Durchmesser 9,5 cm, gesichert. Hält locker 14 Tage ohne wesentlichen Juckreiz; außer einer Rötung an der Stelle des Eintritte des Meßfilaments ist nichts zu sehen. Die Bastelei war bisher ein voller Erfolg, freue mich über Nachahmer.
    LG Dieter

    Reply

  14. Urmel 13
    19. Januar 2016 @ 14:03

    Hallo an Euch alle, “gerne” geselle ich mich zu Eurem hilfreichen Kreis. Seit April 15 nutze ich – leider nur “mehr oder minder” begeistert, wegen der m. E. oft recht großen Diskrepanz zu den BZ-Parallelmessungen, die ich bei meiner starken Hyponeigung leider nach wie vor öfter durchführen muss. – Die Plasterallergie hat mich nun seit 4 Wochen ebenfalls erwicht, in gleicher Stärke wie oben mehrfach beschrieben. Der Dermatologe meint, es sei unbedingt Abbottsache, hier die Entwicklung voranzubringen! Leider hat mir das Firmengespräch weder eine Aussicht auf eine entsprechende Entwicklung, des weiteren auch keinen Ersatz angeboten (nur 1% der Anwender sei angeblich davon betroffen). Wäre nicht mein Mann so hartnäckig, noch einige Versuche zu starten, hätte ich aufgegeben (Pumpenpflaster von Medtronic klappt übrigens). – Mein Tipp bei den Recherchen ergab dieses Procedere: 2 x eine Nagellackschicht (jeweils gut trocknen lassen) zwischen Gotaderm-Pflaster exra dünn, rund geschnitten, ca. > 4 cm, mit entsprechendem Loch für das Sensorfädchen, danach die Sensorfixierung, darüber kinesiolog. Schutztape. Dies ist mein modifiziertes Vorgehen nach einem INSULINER-Beitrag (01/2015). Da ich nach 2 verdaddelten Sensoren mit anderen Versuchen erst wieder bestellen muss, kann ich noch nichts berichten, werde jedoch auf alle Fälle noch einmal ausprobieren, da ich keinen so langen Atem besitze wie Sascha. Mir erscheint meine Strategie nach dem Lesen Eurer Beiträge durchaus praktikabel und weniger aufwändig? – Werde berichten, was meint Ihr dazu?

    Reply

    • sugartweaker
      20. Januar 2016 @ 10:54

      Hallo Uschi,
      ich bin mittlerweile kein Fan mehr von irgendwelchen mit Nagellack bepinselten Pflastern. Bei fast all meinen Versuchen bei denen Nagellack zum Einsatz kam, waren die Hautreaktionen deutlich schlimmer.
      Je weniger Aufwand desto besser lautet bei mir die Devise. Ich habe super Erfahrungen mit dem Hansaplast Blasenpflaster gemacht (Bericht dazu gibts hier).
      Aufkleben, Sensor drauf setzen, glücklich sein. Nach allen Versuchen die ich unternommen hab, erzielt das Hansaplast Blasenpflaster, mit Abstand die besten Ergebnisse. Ganz ohne Bastelei und lackieren.

      Reply

      • walter
        7. Juni 2018 @ 16:27

        Das kann ich bestätigen, nutze das “Hansaplast Druckstopp” wie es genau heisst (da ist so ein roter Damenschuh drauf) seit über einem Jah und damit keinerlei Probleme mehr. Vorher die hier bereits vielfach beschriebenen Probleme. Ich schneide mir das Hansaplast rund zu . mach mit einer Lochzange ein kleines Loch (ca. 2mm) rein und bringe Das “Zwischenpflaster” an *bevor* ich den Sensor setzte. Das ist etwas fummelig .. aber den Setztapparat in einen kleinen Schraubstock eingespannt und ne Pinzette zu Hilfe genommen geht das recht gut.

        Reply

        • Uschi
          5. November 2018 @ 10:57

          Hi Walter,
          genauso mache ich es jetzt auch (mit dem Hansaplast Druckstopp) und das klappt bisher super gut. Der Sensor läuft fehlerfrei (bei meinen Versuchen mit dem Blasenpflaster fiel er nach 1-2 Tagen aus).
          Ich habe diese Kleberallergie übrigens erst nach 3 Jahren bekommen. Dachte, ich bleibe verschont davon, aber wie man sieht, weiß man einfach nicht, wie lange der eigene Körper den ständigen Kontakt mit Fremdstoffen toleriert.

          Viele Erfolg den anderen!
          Uschi

          Reply

  15. alexander
    22. Januar 2016 @ 00:18

    Ich bin allergisch geworden nach mehr als ein jahr. 32 sensoren. Ich entferne jetzt die beiden pflaster von sensor. Sie you tube pflaster ersetzen. Dann mit doppelseitig teppich pflaster und flixomull ersatz plaster machen, aber ich befestige diese nur wenn den nadel dabei ist. Cirkel met sehr kleines loch. Dies geht ganz gut. Aber auch flixomull um den sensor besser xu fixieren. Abbott sol fur das gehause mal nachschauen was omnipod oder andere hersteller nutzen. Das heutige material ist dreck.
    Waschen mit tolueen macht das material weiss. Nicht stabil

    Reply

  16. mike
    27. Januar 2016 @ 10:22

    @sugartweaker
    hast Du den original doppelseitigen Pflaster/Folie richtig entfernt?
    Wenn nach deine Entfernung die Oberfläche glänzend war dann hast Du es nicht richtig entfernt, die Sensorfläche muss matt sein nach Entfernung von originalen Abbott Pflaster,
    einfach Skalpell oder Messer zwischen Sensor und Pflaster/Folie und abziehen, geht aber ab und ohne Rückstände.
    Ich hab auch ein Problem wie Du damit gehabt, verschiedene Methoden wie Du versucht, jetzt entferne ich den originalen Abbott Dreck und mach ein eigenes Doppelseitiges Pflaster aus zwei Ringen aus Fixomull Strech mit Lötkolben Punkt geschweißt.
    Funktioniert sehr gut. Anderes Punkt ist die Haut mit Alkohol reinigen vor Applikation, sollte man auch nicht machen da das Alkohol entfernt unter anderem Talk der als Schutz Substanz dient.

    Reply

  17. Olaf
    4. Februar 2016 @ 21:46

    Hallo an alle Leidensgenossen, mir geht es wie euch und hatte die Bastelei satt. Ich glaube der Hersteller brauchst mehr Beschwerden bis er reagiert, die Dunkelziffer wird größer sein wie gedacht. Ich nutze den Sensor seit Anfang 2015, nach ca. 6 Monaten hat es bei mir angefangen und es wurde immer schlimmer. So das schon nach einen Tag Wundwasser ausgetreten ist. Habe mir dann den Sensor in den Brauch gesetzt. Die ersten drei Sensoren keine Hautreagtion und ich dachte das war die Lösung. Jetzt bei jeden neuen Sensor wird es schlimmer. Habe auch schon mit dem Hersteller über das Problem gesprochen, weil es ja schon eine Körperverletzung ist. Die Antwort war super:
    “Dann sollten sie den Sensor nicht mehr benutzen”
    Ich hoffe auf eine baldige Lösung. Mit herzlichen Grüßen Olaf

    Reply

  18. Peter Jöker
    5. Februar 2016 @ 17:09

    Hallo zusammen,

    ich habe auch das Allergie-Problem.

    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit einem Blasenpflaster von Compeed gemacht.
    Dieses Pflaster ist nicht atmungsaktiv und deshalb erreichen die allergenen Stoffe nicht die Haut.
    Aufbau:
    Compeed Pflaster kreisrund schneiden, etwas größer als Sensor.
    Compeed auf die Haut kleben und Sensor einfach drauftackern, es ist kein “Sensorloch” nötig.
    Zur Sicherung benutze ich Rocktape in 10cm Breite, welches ich auf ca. 7cm rund ausschneide und mittig auf den Sensor aufbringe.

    Nachteil: Compeedpflaster und Rocktape können sich beim Duschen ablösen, daher schütze ich es beim Duschen mit einer Plastikfolie.

    Ist alles nicht Perfekt aber ganz gut zu Händeln.

    Reply

  19. Thomas
    15. Februar 2016 @ 15:46

    Habe wie alle Typ 1 Diabetiker den Free Style Libre mit großer Freude aufgenommen und ausprobiert. Wie es vielen erging, so erging es auch mir. Nach dem Setzen des zweiten Sensors ging es noch, der dritte fiel dann beim Duschen ab. Die Narbe habe ich im übrigen auch noch nach 8 Monaten. Das es nur 1% der Leute betrifft, wie Abbott erklärt, wage ich zu bezweifeln. Auch ich bin der Meinung, das Abbott hier für Abhilfe schaffen muß. Solange das nich passiert, fasse ich das Teil nicht mehr an. Gruß Thomas

    Reply

  20. Domsch, Eva-Maria
    5. April 2016 @ 22:01

    Hallo, habe die Methode mit dem Blasenpflaster erfolgreich getestet. Es war eine Freude kein Jucken und keine Schmerzen. Endlich kann ich den Sensor ohne Probleme 14 Tage nutzen. Es gibt auch ähnliches Pflaster in der Größe 5 x5 cm z. B. Hydrocoll Wundverband (ist aber rel. teuer) oder Dermaplast Hydro Schürfwundenpflaster. Vielen Dank nochmals für den super Tipp. Auc die Setzstelle oberhalb der Brust war gut. BZ-Werte waren fast identisch.
    Eine schöne Zeit noch Eva-Maria

    Reply

  21. Maryan
    9. April 2016 @ 17:29

    Hallo ich bin Typ 1 Diabetiker und benutze seit Juni 2015 Freestylelibre. Erst ab dem 5-6 Sensor hat es bei mir mit der Unverträglichkeit angefangen. Habe auch schon mehrmals mit Abbott bzgl der Allergien telefoniert. Der freundliche Mitarbeiter von Abbott hat mir empfohlen ein Spray -3M cavilon unter den Sensor zu machen. Wer hat Erfahrung damit? Ich habe es noch nicht getestet.

    Reply

  22. Florian
    26. April 2016 @ 18:51

    Also bei mir hat das mit dem Blasen-Pflaster von Hansaplast (groß) super funktioniert. Pflaster auf den Oberarm, dann Sensor obendrauf. Pflaster ist ne Idee größer als der Sensor. Nach 4-5 Tagen klebe ich noch ein wasserabweisendes Pflaster von Hansaplast (XL) über Sensor und das darunter liegende Pflaster, damit sich nix vorzeitig ablöst. Klappt wunderbar!!!

    Reply

  23. Folli
    1. Mai 2016 @ 12:02

    Hallo Maryan, Hallo sugartweaker,
    erst einmal Dank für diese WEBSite!
    Bin selbst Typ1 seit knapp 9 Jahren und als alter (60) Medizintechniker stets neugierig.
    So also neugierig gemacht vom Diab-Berater, seit 12/14 mit dem Libre vertraut.
    Die “Sensorknappheit” bei Markteinführung sorgten für lückenhaften Einsatz und damit eher für Vorfreude als Hautreaktionen. Dann aber nach 6 bis 8 Sensoren das gleiche Bild auf dem Arm wie oben abgebildet! Viele Versuche mit “unterkleben” brachten absolut nichts.
    Eine Option – von mir nicht so ernst genommen – Cavilon, also “so´n Sprühkram aus der Altenpflege” kam dann… 1. Versuch nach Anleitung aufsprühen, trocknen lassen, fertig. War nicht der Hit – aber schon besser! Dann 2. Versuch nach “Intensivrecherche” – das Zeugs baut einen Film auf… also 4 mal den Oberarm eingesprüht und 4 mal trocknen lassen!
    Auf diesen trockenen Film den Sensor setzen und Hoffen.
    Kaum noch Hautreaktion machten mich mutig – also nächstes mal 3 lagen usf.
    heute eine Schicht Cavilon unter den Sensor und gut. Bin wohl sensibilisiert 😉
    Folli

    Reply

  24. Regina
    23. Juni 2016 @ 20:13

    Mein Sohn verwendet den Sensor seit ca. 3 Monaten und es hat sich bei ihm eine massive Kontaktallergie gebildet. Die Reaktion kommt sicher nicht völlig unerwartet, da der Kontakt mit dem Klebematerial, beim 14 tägigen Tragen in einem abgeschlossenen System, viel leichter eine Sensibilisierung auslösen kann. Leider beginnt er jetzt auch auf das Pflaster der Insulinpumpe zu reagieren, das er bis jetzt gut vertragen hat. Bei der Einschulung hätte auf diese Sensibilisierung hingewiesen werden sollen und Möglichkeiten des Schutzes mit z.B. Cavilol erwähnt werden sollen. Jetzt ist es wahrscheinlich zu spät. Im Nachhinein hat er Cavilol probiert, aber nach 7 Tagen wieder eine heftige Reaktion mit Blasenbildung, Rötung und massivem Juckreiz gehabt. Jetzt wird er noch
    Sensi-Care Sting Free Skin Barrier Spray (pump) probieren. Wenn das auch nicht klappt, muss er sich wohl von dem Sensor und vielleicht auch von der Insulinpumpe verabschieden. Mich ärgert diese unzureichende Information, auch die, der Möglichkeit sich gegen die Allergie zu schützen. Wahrscheinlich ist auch die Dauer von 14 Tagen zu lange. Bei der Austestung von Kontaktallergenen bleibt das Pflaster 3 Tage auf der Haut. Wenn diese Tests öfters gemacht werden, führt das zur Sensibilisierung und Allergie. Ich denke, dass noch Verbesserungen nötig sein werden. Das gilt auch für die Haltbarkeit, da der Sensor sich doch öfters löst. Schade, weil der Sensor doch eine große Erleichterung bringt.

    Reply

    • sugartweaker
      23. Juni 2016 @ 20:50

      Hallo Regina,
      bei mir verhält sich das mit den Kathetern meiner Pumpe leider ähnlich. Ich klebe mittlerweile auch unter die Pumpenkatheter ein Hansaplast Blasenpflaster. Funktioniert bei mir super.

      Gruß Sascha

      Reply

  25. Sascha
    29. Juni 2016 @ 13:22

    Hi Sascha, danke Dir für Deine Forschung und Deine Leidensbereitschaft. Ich stoße immer mal wieder auf Deine Site, weil meine Frau die gleichen Probleme hat wie viele hier und aus diesen Gründen auf das Freestyle verzichtet obwohl sie das Konzept eigentlich toll findet. Nun will Sie in Kürze den Tipp mit dem Blasenpflastern probieren und wir sind schon recht gespannt. Ich hätte dennoch eine Frage zu Deinem Experiment mit dem Hydrofilm plus Rocktape. Hattest Du damals auch ein kleinens zentrales Loch in den Hydrofilm geschnitte wie beim Rocktape und allen übrigen Versuchen auch? Gruß und alles Gute Sascha

    Reply

    • sugartweaker
      29. Juni 2016 @ 13:30

      Ja, machte nur leider meist keinen Unterschied ob mit oder ohne Loch.

      Reply

  26. Sascha
    29. Juni 2016 @ 15:37

    Ok schade, dachte, hier läge u.U. des Rätsels Lösung. Da bei dem Blasenpflaster ja einfach “durchgeschossen” wird…. Naja, hätte ja sein können. Gruß
    Sascha

    Reply

  27. Chris
    1. Juli 2016 @ 21:42

    Hallo Sascha, ich verfolge seit einiger Zeit deine Selbstversuche und danke dir für den Tipp mit dem Blasenpflaster.
    Da ich keine Messergebnisse mit deiner Methode (einfach Plaster auf die Haut und dann schiessen) bekommen habe, bin ich mit der “Loch in der Mitte stanzen” zu einem positiven Ergenis gekommen. Leider sieht die Haut am Rand trotzdem schlimm aus, da die Blasenpflastermethode eine Millimeter Aktion ist.

    Meine Frage an dich oder an alle aus deinen Kommentaren:
    Hat du oder jemand schon einmal versucht den 2mm Rand des Libre Pflasters mit einem Skalpell oder Schere abzuschneiden, so dass der Sensor mehr Platz zum Rand auf dem Blasenpflaster hat.

    Liebe Grüße
    Chris

    Reply

  28. Werner
    29. August 2016 @ 12:59

    Servus Sascha und an alle die schon Kommentare abgegeben haben,

    ich leide an Diabetes Typ 2 und habe auch das Problem mit den Hautreaktionen auf den Sensor Kleber.
    Ich habe jedoch DIE Lösung für mich entdeckt und leide nun nicht mehr an juckendem Ausschlag!
    Ich benutze einen sterilen Wundverband von “DracoPor” (Waterproof) 3,8 cm x 3,8 cm, zuerst entferne ich die Wundauflage vom Pflaster mit einer Pinzette, dann schneide ich ein Loch von 5 mm (das Loch sollte nicht größer sein als der Bereich des Sensorfadens, sonst berührt der Kleber wieder die Haut!) genau in die Mitte des Pflasters. Nach dem reinigen der Haut mit dem Alkohol Pad, klebe ich mir das DracoPor Pflaster an die Stelle wo der Sensor sitzen soll, dann setze ich den Sensor exakt so auf das Pflaster, dass kein Kleber meine Haut berührt (sondern nur auf dem Pflaster ist), auch nicht der 2mm Rand und der Sensorfaden somit genau in meinem ausgeschnittenen Loch platziert ist – und das war es schon – keine Hautirritationen mehr!
    Ich hoffe, ich konnte allen Mitleidenden helfen.

    Liebe Grüße und gutes Gelingen

    Werner 🙂

    Reply

  29. Mario
    22. September 2016 @ 10:07

    Hallo Werner,

    Frage an Sie, hält der Sensor dann auch richtig z.B. beim Duschen usw?

    Reply

  30. Max
    24. Dezember 2016 @ 03:04

    Habe nach 8 Monaten Tragezeit leider auch eine starke Pflasterallergie entwickelt.
    Zuerst habe ich das mit dem Versenpflaster ausprobiert, dieser Kleber ist durch das Versenpflaster durchgedrungen, hat aslo nichts gebracht.
    Dann hab ich für 25,99€ “Cavilon” von “3M” gekauft, habe VIER Schichten aufgetragen und laut Anleitung jedes mal 30 sec trocknen lassen. Die Hautstelle hat sich wie Plastik angefühlt, also das Zeug war auf jeden Fall drauf.
    Nach 20h musst ich den Sensor abnehmen mein Arm hart so arg gejuckt das er unkontrollierbar gezittert hat.

    Cavilon hat bei mir GAR NICHTS GEBRACHT.

    Bin jetzt wieder bei Teststreifen.

    Reply

  31. Martin
    18. Januar 2017 @ 20:03

    Hallo,

    Ich verwende seit einiger Zeit das Compeed Blasenpflaster Medium, das passt von der Größe gut, ich schneide wie beim Original Sensor Pflaster ein kleines Dreieck aus und markiere mit Hilfe eines alten Sensors die richtige Position, funktioniert einwandfrei, ohne Ausschneiden kam es manchmal zu Sensorfehlern.

    Reply

  32. Thomas
    10. Oktober 2017 @ 17:50

    Hallo! Ich benötige eine Idee von euch. Meine beste Freundin nutzte bis vor kurzem den Abbott-Sensor, bis die Kleberallergie zuschlug. Wir haben uns sehr über alle Ideen gefreut und nun die Variante mit dem Blasenpflaster probiert: Wirkung: der Sensor startet nicht. Hat jemand eine Idee???? Wir freuen uns jetzt schon über jeden helfenden Ansatz! 🙂

    Reply

    • sugartweaker
      22. Oktober 2017 @ 11:53

      Dann wird wahrscheinlich der Sensorpfaden nich in die Haut gelangt sein. Dass passiert manchmal wenn man den Sensor zu zaghaft setzt. Beherzt und mit Schwung ist hier die Devise. Sonst kann es sein dass der Sensorfaden abknickt bzw. im Pfalster steckt und da soll er ja nicht hin.

      Reply

  33. Martin
    22. Oktober 2017 @ 17:44

    Seit einem Jahr bringe ich die Sensoren nach der von mir am 18. Januar beschriebenen Methode auf, ohne Allergieprobleme oder Sensorausfälle.

    Zur Markierung wird das graue Innenteil der Sensorapplikationshilfe verwendet (aus einem benutzen Teil ausbauen).
    Dieses wird mittig auf das Pflaster mit Druck aufgesetzt, mit einem Stift die Ränder sowie das durch den Druck sichtbare Dreieck markiert. Dieses Dreieck wird ausgeschnitten.
    Das Ausschneiden ist meines Erachtens erforderlich, da ansonsten die Sensornadel häufig durch das Pflaster beschädigt wird. In dem „Dreiecksbereich“ (die Ecken sind leicht abgerundet) ist kein Kleber vorhanden.
    Bei der Applikation wird dieses so vorbereitete Pflaster aufgeklebt. Darauf wird die Applikationshilfe DER MARKIERUNG ENTSPRECHEND aufgesetzt (Richtung des Dreiecks beachten) und betätigt, fertig.
    Wie gesagt, die Methode funktioniert einwandfrei und dauert nicht längeres zwei, drei Minuten Vorbereitung (wenn man die oben genannte „Schablone „ hat).

    Reply

  34. Freestyle Libre - Erfahrungsbericht - PEP ME UP Diabetes Blog
    13. November 2017 @ 16:35

    […] leiden. Zum Glück bin ich davon bisher verschont geblieben – ich klopfe auf Holz! Sascha hat hier und hier aber ein paar Tipps zur Vermeidung von Hautreaktionen […]

    Reply

  35. Andy
    18. November 2017 @ 20:14

    Hallo!
    Nutze seit ca. 5 Monaten den Libre mit Begeisterung allerdings habe ich seit 2 Monaten leider das selbe Problem! Die Reaktion wird mit jedem Male schlimmer?. Jedoch danke ich euch für all eure Beiträge, werde es mal mit einem Blasenpflaster versuchen, ihr werdet von mir hören…

    Reply

  36. Jan Pätzold
    19. Oktober 2018 @ 17:45

    Nehmt einfach Blasenpflaster (die großen) Loch reinstanzen. Damit geht es ohne Probleme.

    Reply

    • sugartweaker
      19. Oktober 2018 @ 20:18

      Ja das steht doch auch in dem Beitrag den ich am Ende dieses Artikels verlinkt habe.
      Haste wohl übersehen .

      Reply

      • Jan Pätzold
        21. Oktober 2018 @ 21:42

        Es haben mehrere geschrieben, aber so ließt es vielleicht noch jemand mehr 🙂

        Reply

  37. Frédéric Nlabu
    14. April 2019 @ 13:53

    Hallo!
    Seit bald 7 Monaten verwende ich den Libre mit Begeisterung, aber leider habe ich seit ca. 2 Monaten das selbe Problem: Hautreaktionen. Die Reaktionen werden mit jedem Male schlimmer… Besten Dank für euren Tipps und Berichte. Ich werde es auch mal mit einem Blasenpflaster versuchen. Werde mich diesbezüglich melden 🙂

    Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert