lang="de-DE">

Freestyle Libre 2 Testbericht | sugartweaks - Diabetes Blog
Website-Icon sugartweaks – Diabetes Blog

Freestyle Libre 2 – Blaues Wunder oder das Gleiche in grün ?

Freestyle Libre 2

Kurz vor Weihnachten trudelte bei mir neben den üblichen Weihnachtspaketen auch ein Paket von Abbott Diabetes Care ein. Der Hersteller hatte sich vor ein paar Wochen an mich gewandt und angefragt, ob ich bei Markteinführung des Freestyle Libre 2 ein Testexemplar haben wolle. Und nun stand es also vor mir das Paket mit dem von vielen schon heiß ersehnten Nachfolger des ersten Freestyle Libre. Als ich das Paket auspackte, musste ich unweigerlich an die Zeit vor ein paar Jahren denken, genauer gesagt das Jahr 2014. Damals galt das Freestyle Libre als ein absoluter Gamechanger, der die Diabetesterapie mal eben so richtig auf den Kopf stellen sollte. Ich erinnere mich noch wie ich, noch vor Markteinführung, zusammen mit einigen anderen ausgewählten Bloggern im Hamburger Hafen die ersten Geräte zum Testen entgegennahmen. Die Glukosebestimmung ohne einen Stich in den Finger inklusive Trendpfeilen und Verlaufskurven wie man sie damals nur von unerschwinglichen CGM Systemen kannte. Das war schon der Hammer. Wer sich die Zeiten nochmal vor Augen führen möchte, kann hier noch mal nachlesen: 

Freestyle Libre Meilensteine

  • Bereits kurz nach Markteinführung von Freestyle Libre stellte sich heraus, daß das System ungefragt und unbemerkt Daten auf Abbott Server in den USA lädt.
  • Der Run auf das System wurde so groß, dass Abbott in einen Lieferengpass geriet und bis Feb 2016 nur Bestandskunden beliefern konnte.
  • Die Meldungen über vermutlich durch Frestyle Libre ausgelösten Hautreaktionen häufen sich.
  • Die Libre Link App macht es möglich den Sensor mit einem Android Smartphone auszulesen. Eine App für Ios lässt weiterhin auf sich warten.
  • Januar 2016 Freestyle Libre nun auch für Kinder ab 4 Jahren zugelassen.
  • Im Jahre 2017 kommt tatsächlich Libre Link für iOs so wie die Follower App

Nun aber zurück ins Jahr 2019 und zurück zum Frestyle Libre 2. Das System kommt genau wie der Vorgänger in kleinen gelben Kartons verpackt ins Haus. Auch der Verpackungsinhalt ist unverändert geblieben. Die erste Neuerung, die einem sofort auffällt ist, die neue blaue Farbe in der das Lesegerät erstrahlt und dass der Schriftzug unter dem Display nun Freestyle Libre 2 lautet. Auf der Rückseite ist bis auf eine Kleinigkeit auch alles so geblieben wie beim Vorläufer. Auf dem Aufkleber auf der Rückseite findet sich beim Libre 2 nun das Symbol einer durchgestrichenen Mülltone, bei der ersten Version von Freestyle Libre fehlt dieses. Es bedeutet, die Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Warum das Symbol nun dort ist werd ich mal versuchen in Erfahrung zu bringen. Vielleicht haben die Änderungen am System ja neue Batterien erforderlich gemacht, welche nun nicht mehr so einfach im Hausmüll zu entsorgen sind. Wobei sich mir dann die Frage stellen würde, ob Abbott nun auch verpflichtet ist die verbauten Batterien zurückzunehmen. Aber das sei nur am Rande erwähnt, weil es mir beim Vergleich der beiden Libre Versionen aufgefallen war. Erfreulicherweise war das Lesegerät bereits geladen, sodass ich direkt loslegen konnte mit meinem Test.

Hurt Me Baby One more Time

Was danach geschah.. Abbott reagierte schnell

Zwei Tage nachdem ich das Video online gestellt hatte, bekam ich einen Anruf von der Agentur die für Abbott die Teststellungen an uns Blogger koordiniert und betreut. Die freundliche Dame drückte mir ihr aufrichtiges Bedauern darüber aus, dass ich da solche Probleme gehabt hätte und erkundigte sich, ob es meinem Arm denn nun wieder besser ging. Mit dem Lesegerät sei definitiv etwas nicht in Ordnung sagte sie und bot an, mir ein neues Lesegerät samt Sensor zu schicken. Ich möge dann bitte im Gegenzug das defekte Lesegerät zurückschicken, damit Abbott Gelegenheit bekommt, der Sache auf den Grund zu gehen. Zwei Tage später waren das neue Lesegerät und der Sensor auch schon da. Also da kann man wirklich nicht meckern. Schnell reagiert und schnell für Ersatz gesorgt.
Zudem bekam ich noch einen Anruf vom Abbott Kundenservice, der sich erkundigte, ob nun alles okay sei und ob ich noch Fragen hätte. Klar hatte ich die und die Antworten darauf konnte ich schon fast mitsprechen, denn auch diese sind immer noch dieselben. Doch dazu später mehr. Insgesamt hat Abbott sich dem Problem proaktiv angenommen und schnell und unkompliziert eine Lösung herbeigeführt.

Das Ersatzgerät funktioniert besser

Das neue Lesegerät zeigte das Fehlverhalten, welches im Video zu sehen ist nicht. Keine selbständig ausgeführten Menüwechsel oder Tastendrücke und auch kein unmotiviertes vor sich hin piepsen. Soweit, so gut. Warum das bei dem ersten Gerät so war, kann ich nicht sagen und verbuche das mal unter Montagsgerät. Dennoch ist der Touchscreen immer noch sehr schwerfällig und braucht hin und wieder etwas festeren Druck um zu funktionieren. Klar ist auch, dass man den Screen des Libre nicht mit einem Smartphone Display vergleichen kann. Trotzdem mutet ein solches Bedienungs-Konzept, mittlerweile etwas altbacken an.

Die Alarme

Alarme bei zu hohen oder zu niedrigen Glukose Werten war ein Wunschfeature vieler Nutzer. Anfangs begründete Abbott das Fehlen der Alarmfunktion mit der Philosophie die hinter dem Freestyle Libre stünde. Nach dem Motto: Was ist besser für einen Diabetiker? Ein Gerät, das dich warnt bei zu hohen oder niedrigen Werten oder ein Gerät das hilft solche Werte zu vermeiden. Ich fand diese Argumentation damals schon etwas hinkend. Nun nach all den Jahren hat Abbot die Alarmfunktion nachgerüstet. Über die Gründe kann ich nur spekulieren. Entweder hat man, der enorm großen Nachfrage der Nutzer nachgegeben oder die Hoffnung darauf damit das Libre 2 auch als RT CGM im Sinne des GBA Entscheid von 2016 klassifizieren zu können war der Vater des Gedanken. Nicht zuletzt daran hängt ja die Entscheidung über die Erstattungsfähigkeit des Systems durch die Krankenkassen.
Wie dem auch sei, nun sind sie da die individuell und optional einstellbaren Alarme.

Optional, Individuell und ein bisschen Gaga

Optional da sich die komplette Alarmfunktion aktivieren oder auch deaktivieren lässt. Hier trägt der Herstellen den Nutzern Rechnung, die gar keine Alarme wollen oder sich von ihnen eher gestört als unterstützt fühlen. Nice to Have wie der Engländer sagen würde.

Individuell meint wohl, dass sich der Hoch und Tief Alarm unabhängig voneinander einschalten und konfigurieren lassen. Das bedeutet, der Nutzer kann den Alarmschwellwert innerhalb der von Abbott vorgegebenen Grenzen selbst festlegen oder den Alarm ganz deaktivieren. Möchte ich zb. durch das Gerät nur bei niedrigen Alarmen gewarnt werden, schalte ich den Hoch Alarm einfach ab. Praktisch.

Im Menü Ton und Vibration kann man die Systemtöne sowie die Tastentöne ein oder ausschalten, die Lautstärke zwischen hoch und niedrig wählen und die Vibration ein oder ausschalten. Ebenfalls praktisch.

Überschreitet oder unterschreitet der Glukose Wert einen der Alarmschwellwerte, so wird man durch einen Alarmton und einer Nachricht auf dem Lesegerät darüber informiert und aufgefordert den Sensor zu scannen um den tatsächlichen Wert zu erfahren. Eine permanente Übertragung bzw. Darstellung der Messwerte erfolgt nicht. Es ist also immer ein zusätzlicher Schritt nötig um seinen aktuellen Wert zu erfahren. Finde ich persönlich völlig nervig und ich frage mich, welchen Sinn das ergibt. Klar könnte man argumentieren, dass wenn man die Alarmgrenzen selbst festgelegt hat, in der Regel ja weiß bei welschem Schwellwert die Alarme losgehen. Trotzdem finde ich, wenn man schon eine permanente Bluetooth Verbindung zwischen Sensor und Lesegerät hat (und für diese Technologie extra andere Batterien verbauen muss), kann man die darüber empfangenen Werte auch in Realtime darstellen.

Die akustischen Alarmtöne für Hoch und Tief Alarm sind erfreulicherweise unterschiedlich. So lässt sich zumindest in ruhiger Umgebung schon am Klang erkennen um welchen Alarm es sich denn nun handelt. In unruhigeren Umgebungen (Arbeitsplatz / Ubahn / Auto etc) wird es schon schwieriger die Töne auseinanderzuhalten. Leider ist es auch nicht möglich, die Ton und Vibrations Einstellungen für jeden Alarm getrennt einzustellen. Beispiel: Bei einem niedrigen Alarm hätte ich gerne ein Ton- und Vibrations-Alarm, bei einem Hoch Alarm jedoch nur einen Vibrations alarm. Alle dahingehenden Einstellungen gelten immer für alle Alarmtypen. Wenig individuell.

Und dann fiel mir noch folgendes auf. Offenbar gibt es im Libre 2 keinen Unterschied zwischen Systemtönen und Alarmtönen. Möchte ich z.b auf der Arbeit den Ton den das System beim Scannen abgibt abschalten, um meine Kollegen nicht bei jedem Scan zu stören oder um nachts meine Partnerin nicht mit jedem Scan zu wecken etc., habe ich unter Umständen ein Problem. Denn wenn ich die Systemtöne deaktiviere, schalte ich auch automatisch die Alarmtöne aus. Resultat: Ich störe zwar niemanden, werde aber auch nicht akustisch alarmiert, wenn ein der Glukose Wert aus dem Ruder läuft. Das finde ich mehr als unglücklich gelöst.

Mein Fazit Gemischte Gefühle

Nach wie vor ist das Freestyle Libre System ein gutes Werkzeug für das persönliche Diabetes Management mit vielen Pluspunkten.

  • Ein kleiner flacher Sensor.
  • Reduzierung der blutigen Messungen.
  • Trendpfeile
  • einfache und recht diskrete Handhabung.
  • Übersichtliche Reports incl. AGP.
  • Smartphone Integration
  • Zulassung für Kinder

Keton Messung on Board

Das sind wahrscheinlich die Hauptpunkte die das System hierzulande so erfolgreich gemacht haben.

Aber wo Licht ist, da ist bekanntlich auch Schatten. Denn es gibt durchaus auch Punkte, die ich persönlich nicht gut finde und die auch andere Nutzer am Freestyle Libre als verbesserungswürdig bezeichnen. Wenn dann ein paar Jahre später der Nachfolger auf den Markt kommt und man muss feststellen, dass die gravierendsten Schwachstellen bzw. Kritikpunkte nicht adressiert worden sind, ist das schon enttäuschend.

Für mich der gravierendste Punkt: Das Problem mit den Hautreaktionen.
Ja ich gehöre zu der Gruppe Menschen die Probleme damit haben. Das Problem hat Glücklicherweise nicht jeder aber einige. Ob es jetzt nur einige wenige sind wie Abbott behauptet oder doch wesentlich mehr, wie es die Postings in den einschlägigen User Gruppen vermuten lassen, sei mal dahingestellt. Der Umgang des Herstellers mit diesem Problem macht mich wütend. Die Ursache ist längst und hinlänglich bekannt und auch wissenschaftlich belegt. Abbott selbst räumt ein, dass diese Probleme bei manchen Menschen auftreten können und rät diesen, das System dann besser nicht zu nutzen. Doch wie finde ich denn vorab heraus, ob ich zu dieser Gruppe gehöre, oder nicht? Das Fatale an dieser Problematik ist ja, dass sie erstmal nicht auffällt, sondern sich langsam über mehrere Monate von einer Hautreaktion zu einer Konaktdermatitis entwickelt. Dieser Umstand macht es dem Nutzer schwer das im Vorfeld zu erkennen. Gleichzeitig macht dieser Umstand es Abbott unmöglich eine genaue Aussage darüber zu treffen wie viele Kunden tatsächlich ein Problem damit haben bzw. haben werden. Da dieses Problem nicht erst seit gestern existiert hätte ich mir gewünscht, dass Abbott, wenn schon nichts am Pflaster oder dem Sensorgehäuse geändert wurde, deutlicher kommuniziert, dass die Nutzung dieses Systems mit dem Risiko verbunden ist eine Kontaktdermatitis auszulösen. Das Problem mit Hautreaktionen auf Pflaster etc. ist kein Problem, das nur Abbott hat. Auch andere Hersteller hatten oder haben damit zu kämpfen, gehen aber eben proaktiver damit um.

Das Lesegerät

Schon beim Freestyle Libre fiel auf dass der Touchscreen des Lesegerätes etwas schwerfällig reagiert. Auch in diesem Punkt hat sich beim Libre 2 nichts geändert. Hier hätte ich mir einen echten Touchscreen wie bei einem Smartphone oder zumindest eine bessere Reaktionsfähigkeit gewünscht.

Messgenauigkeit und fehlende Möglichkeit zur Kalibrierung

Zur Messgenauigkeit des Libre 2 kann ich nur subjektive Angaben machen. Ich nicht ausschliessen, dass eine starke Hautreaktion unter dem Pflaster wie in meinem Fall evtl. die Messwerte verfälscht. Daher kann ich zum Punkt Genauigkeit keine validen Aussagen machen. Während des Testzeitraumes, der ja leider nach knapp vier Tagen beendet war, da der Sensor abfiel, hab ich hin und wieder mal blutig gegen gemessen und verglichen zur ersten Version des Libre gefühlt nicht mehr oder weniger Abweichungen wahrgenommen. Dennoch waren welche da. Aber wie gesagt, dass kann durchaus an oben beschriebener Problematik liegen. Den zweiten Sensor den Abbott mir zur Verfügung stellte, trug ich mit Hansaplast Blasenpflaster darunter, was natürlich off Label Use und daher auch nicht aussagekräftig in puncto Messgenauigkeit ist.

Abbott setzt ja seit Markteinführung auf die Werkskalibrierung und promotet das als ein Pluspunkt.
Dem kann ich nur bedingt zustimmen. Und zwar nur dann, wenn das System auch einigermassen verlässliche Werte liefert. Andernfalls hätte ich schon gern die Möglichkeit zu kalibrieren.

Alarmkonfiguration

Dass es im Libre 2 nun Alarme gibt, ist sicherlich eine tolle Erweiterung zum Libre 1. Und grundsätzlich machen sie auch das was sie sollen. Über die Art und Weise wie sie das tun, kann man sicherlich streiten und ist wahrscheinlich auch Geschmackssache. Für meinen Geschmack sind sie noch zu wenig individualiserbar und die Tatsache, dass man sie komplett deaktiviert bzw. stumm schaltet, wenn man nur die Systemtöne ausschalten möchte, stört mich gewaltig.

Beim schreiben dieses Artikels, sind mir  einige Fragen und Gedanken aufgekommen, die ich an die entsprechende Stellen bei Abbott gerichtet habe. Sobald ich eine Antwort bekommen habe, werde ich diesen Artikel Updaten.

 

Ich habe das FreeStyle Libre 2 zu Testzwecken von der Firma Abbott kostenfrei erhalten. Mein Beitrag spiegelt meine eigene Meinung wider, entspricht der Wahrheit und wird in keiner Weise von Abbott beeinflusst.